Sarah Stracke (43), freiberufliche Mediengestalterin und Mutter einer kleinen Tochter, pendelt seit 15 Jahren zwischen ihrem Leben in Lübeck und intensivem Ehrenamt in Kenia. Wie das klappt und was sie dabei bewegt, erzählt sie im Interview.
WeiterlesenGlückliche Rinder
Familie Friedrichs zeigt mit ihrem Hof im Bergischen und einer kleinen Metzgerei in Köln-Sülz, dass Fleischverzehr auch ohne Massentierhaltung geht.
Massentierhaltung ist ein Thema, über das sich kein Verbraucher gern Gedanken macht. Billiges Fleisch wird trotzdem gekauft: ein Widerspruch, an den man sich gewöhnt hat. Aber muss das eigentlich so sein? Nein, zeigt ein Besuch bei Familie Friedrichs und ihrer Rinderherde im oberbergischen Ort Niederasbach.
WeiterlesenLiebe in Zeiten des Krieges
Plötzlich bekämpfen sich ihre Heimatländer: Ein russisch-ukrainisches Paar aus Köln erzählt, wie sie den Beginn des Krieges erlebt haben.
WeiterlesenEin Abschied
Es war ein tolles Gefühl, einen Schlüssel zur Kirche zu haben. Ihn wieder abzugeben, tat weh. Trotzdem bin ich ausgetreten.
WeiterlesenGerichtsgeschichten.koeln
Ein Tag am Gericht ist ein Blick in das Leben. Deswegen berichte ich gerne vor dort – und zwar nicht nur über skandalträchtige Fälle.
WeiterlesenAuthentizität ist alles
Einen Schreibtisch habe ich auch, aber der ist meistens verwaist: Ich sitze viel lieber in der Küche.
WeiterlesenDas Ende der Normalität
In vieler Hinsicht ist Natalies Leben so normal, wie das Leben einer 19-Jährigen nur sein kann: Sie ist mit der Schule fertig und arbeitet jetzt erst mal in einem Café. Später würde sie gerne Journalistin werden. Ein erstes Praktikum in einer Online-Redaktion hat sie schon hinter sich.
Weiterlesen30 Jahre zurück für 3,10 Euro
Wir kennen alle diese Zeitreise-Geschichten. Es gibt sie ja für alle Altersklassen – vom „Magischen Baumhaus“ über „Zurück in die Zukunft“ bis zu Diana Gabaldons Highlander Saga. Und man meint immer: „Wie trivial! So etwas gibt es doch gar nicht!“ Aber da wurde ich neulich eines Besseren belehrt. Und das kam so:
WeiterlesenMein gordischer Knoten
Kennen Sie Reineclauden? Nein? Es sind kleine, grün-gelbe Pflaumen.
Heute weiß ich das. Als ich 1986 Kästners Klassiker „Pünktchen und Anton“ geschenkt bekam, wusste ich es nicht. Folglich konnte ich mit der Information „es gab Reineclauden“ nichts anfangen. Aus dem Kontext wusste ich aber, dass es um Nachtisch ging.
Weiterlesen„Die Zwangsentschleierung ist auch ein Zwang.“
Emanzipiert sein und ein Kopftuch tragen: Geht das zusammen? Ja, sagt Shafkat Khan (38). Sie meint: Gerade dann, wenn man heute ein Kopftuch trägt, braucht man Selbstbewusstsein. Anlässlich des Tages der Offenen Moschee traf ich sie in der Bait-un-Nasr-Moschee in Köln-Niehl.
Weiterlesen